• 16.01.2024, 08:58:44
  • /
  • OTS0019

Wiener Städtische erhöht Verzinsung in der Lebensversicherung

Aufgrund der Zinswende erhöht die Wiener Städtische ihre Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung von 2 auf 2,5 Prozent.

Wien (OTS) - 

Nach einer mehr als zehn Jahre andauernden Niedrigzinsphase – sieben Jahre davon mit null Prozent Zinsen – erleben wir seit dem Vorjahr eine schrittweise Erholung der Sparzinsen. Diese Zinswende gibt die Wiener Städtische ab sofort an ihre Kunden in der Lebensversicherung weiter und erhöht ihre Gesamtverzinsung auf 2,5 Prozent. „Der Anstieg der Leitzinsen ist ein wichtiger und richtiger Schritt in Richtung geldpolitische Normalität. Damit können wir unseren Kund:innen endlich wieder eine deutlich höhere Gesamtverzinsung bieten. Das wird die private Altersvorsorge im Allgemeinen und die klassische Lebensversicherung im Besonderen beflügeln“, sagt Manfred Bartalszky, Vorstand der Wiener Städtischen Versicherung.

Vorsorgebedarf hoch

Wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Wiener Städtische zeigt, ist die Bedeutung privater finanzieller Vorsorge auf konstant hohem Niveau. 85 Prozent der Österreicher sind der Meinung, dass es für sie sehr wichtig ist, privat vorzusorgen. Der demografische Wandel und die angespannte Budgetsituation des Staates sorgen dafür, dass immer mehr ein fixes, monatliches Zusatzeinkommen in Form einer ergänzenden Privatpension als wichtig und unabdingbar erachten. Hier spielt die klassische Lebensversicherung ihre Stärken aus: Nämlich eine – bereits mit Vertragsabschluss – garantierte lebenslang ausbezahlte Rente. Das bietet nur eine klassische Lebensversicherung, kein anderes Finanzprodukt kann das leisten.

Politisches Signal für Altersvorsorge

Um die Motivation zur privaten Vorsorge noch stärker zu fördern, hat die Versicherungsbranche konkrete Forderungen an die Politik adressiert: Die Halbierung der Versicherungssteuer, steuerliche Anreize für nachhaltige Veranlagung und eine Anhebung des seit 1975 nicht valorisierten Freibetrags der betrieblichen Altersvorsorge auf 1.200 Euro. „Das wäre ein ganz wichtiges Signal, um das Bewusstsein privater Vorsorge in breiten Bevölkerungsschichten zu verankern. Denn die Erhaltung der Kaufkraft im Alter ist nicht nur für jede:n Einzelne:n von großer Bedeutung, sondern für die gesamte Volkswirtschaft“, so Bartalszky

Die Presseaussendung finden Sie auch unter wienerstaedtische.at.

Rückfragen & Kontakt

WIENER STÄDTISCHE Versicherung
Unternehmenskommunikation
Schottenring 30, 1010 Wien

Christian Kreuzer – Leitung
Tel.: +43 (0)50 350 - 21336
E-Mail: c.kreuzer@wienerstaedtische.at

Thomas Steiner
Tel.: +43 (0)50 350 - 22101
E-Mail: thomas.steiner@wienerstaedtische.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VIG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel